
Beschreibung
Leseprobe
Bewertungen
52
Vera Mintrop
"Das Buch "Zuhören und Hinhören Uns selbst und anderen" von Claudia Fabian, erschien 2017 im Schirner Verlag. In diesem Buch geht es um die Überprüfung und Veränderung der eigenen Kommunikation und dem Zuhören. Es hat Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Kurz und bündig bringt es das wichtigste bei der Kommunikation auf den Punkt. Claudia Fabian benutzt eine einfache Sprache. Man hat beim Lesen das Gefühl, direkt mit ihr im Gespräch zu sein. Es gibt Stellen, da fühlt man sich "erwischt" und an anderen Stellen muss man lachen oder schmunzeln. Durch Beispiele, die auch aus dem eigenen Leben hätten sein können, führt Claudia Fabian einem Situationen vor Augen und man versteht, warum es besser wäre, hier etwas zu verändern. Sie gibt Tipps und schlägt Übungen in dem Buch vor, diese lassen sich leicht im Alltag ausprobieren. Das Buch ist sehr lebens- und praxisnah geschrieben. Es sensibilisiert den Leser, in alltäglichen Situationen bewusster auf sein Gegenüber zu achten und auf ihn einzugehen. Ich wünsche allen viel Spaß beim Lesen und an sich arbeiten. Vera"
"Das Buch "Zuhören und Hinhören Uns selbst und anderen" von Claudia Fabian, erschien 2017 im Schirner Verlag. In diesem Buch geht es um die Überprüfung und Veränderung der eigenen Kommunikation und dem Zuhören. Es hat Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Kurz und bündig bringt es das wichtigste bei der Kommunikation auf den Punkt. Claudia Fabian benutzt eine einfache Sprache. Man hat beim Lesen das Gefühl, direkt mit ihr im Gespräch zu sein. Es gibt Stellen, da fühlt man sich "erwischt" und an anderen Stellen muss man lachen oder schmunzeln. Durch Beispiele, die auch aus dem eigenen Leben hätten sein können, führt Claudia Fabian einem Situationen vor Augen und man versteht, warum es besser wäre, hier etwas zu verändern. Sie gibt Tipps und schlägt Übungen in dem Buch vor, diese lassen sich leicht im Alltag ausprobieren. Das Buch ist sehr lebens- und praxisnah geschrieben. Es sensibilisiert den Leser, in alltäglichen Situationen bewusster auf sein Gegenüber zu achten und auf ihn einzugehen. Ich wünsche allen viel Spaß beim Lesen und an sich arbeiten. Vera"
555 von 5 Sternen!
Kira Klenke
"Das Buch hat mich an vielen Stellen inspiriert. Und daran erinnert, das ruhige Zurückhaltung und innere Zentriertheit im Dialog wichtiger sind, als „spontan-automatischer Aktionismus“. Was ich für mich mitgenommen habe, ist z.B. die Erkenntnis dass, wenn ich jemandem, der mir etwas erzählt, zuhöre ich keine (schlauen) Kommentare abgeben muss, irgendeine Bewertung oder irgendeine „gute“ Anregung. Sondern, dass es für den Anderen gerade dann besonders angenehm und hilfreich ist, wenn ich einfach nur schweigend aufnehme. Dass es am wertvollsten für mein Gegenüber ist, wenn ich (lediglich) mit ganzer Aufmerksamkeit und Präsenz bei der Sache bin. Oder auch, dass es für eine echte Kommunikation durchaus angemessen sein kann, wenn zwei ganz unterschiedliche Standpunkte einfach gleichberechtigt nebeneinander stehen bleiben dürfen. Ohne Bewertung und ohne, dass der eine oder die andere sich durchgesetzt, ‚gewonnen‘ oder ‚verloren‘ hat. Schon während ich die ersten Seiten gelesen habe (als noch bevor ich das Gelesene praktisch ausprobiert hatte, nur durch das Lesen) konnte ich spüren, dass sich dabei in meinem Körper-System deutlich etwas entspannt hat. Sehr interessant fand ich auch den Abschnitt über die Lautstärke und das Tempo des Sprechens und was das bei meinem Gegenüber auslöst. Und bei anderen Themen, die ich zwar vorher schon so kannte, war es für mich hilfreich und gut, wieder erinnert zu werden. Z.B. daran, dass Gefühle an sich weder gut noch schlecht sind. Dass ja erst durch unsere Bewertung, die innere Bewertung eines Gefühls, eine Situation als beglückend oder belastend erfahren wird. Claudia Fabian schreibt dazu: „Gefühle dürfen also einfach gefühlt werden, ohne dass wir sie in „richtig„ oder „falsch“ und „sinnvoll„ oder „ unsinnig„ oder ähnliche Kategorien teilen.“ Dieses ist ein positiv-konstruktives und inspirierendes Buch für alle, die Ihre Beziehung verbessern wollen und sich selber mehr auf die Schliche kommen mögen."
Teilen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel mit!"Das Buch hat mich an vielen Stellen inspiriert. Und daran erinnert, das ruhige Zurückhaltung und innere Zentriertheit im Dialog wichtiger sind, als „spontan-automatischer Aktionismus“. Was ich für mich mitgenommen habe, ist z.B. die Erkenntnis dass, wenn ich jemandem, der mir etwas erzählt, zuhöre ich keine (schlauen) Kommentare abgeben muss, irgendeine Bewertung oder irgendeine „gute“ Anregung. Sondern, dass es für den Anderen gerade dann besonders angenehm und hilfreich ist, wenn ich einfach nur schweigend aufnehme. Dass es am wertvollsten für mein Gegenüber ist, wenn ich (lediglich) mit ganzer Aufmerksamkeit und Präsenz bei der Sache bin. Oder auch, dass es für eine echte Kommunikation durchaus angemessen sein kann, wenn zwei ganz unterschiedliche Standpunkte einfach gleichberechtigt nebeneinander stehen bleiben dürfen. Ohne Bewertung und ohne, dass der eine oder die andere sich durchgesetzt, ‚gewonnen‘ oder ‚verloren‘ hat. Schon während ich die ersten Seiten gelesen habe (als noch bevor ich das Gelesene praktisch ausprobiert hatte, nur durch das Lesen) konnte ich spüren, dass sich dabei in meinem Körper-System deutlich etwas entspannt hat. Sehr interessant fand ich auch den Abschnitt über die Lautstärke und das Tempo des Sprechens und was das bei meinem Gegenüber auslöst. Und bei anderen Themen, die ich zwar vorher schon so kannte, war es für mich hilfreich und gut, wieder erinnert zu werden. Z.B. daran, dass Gefühle an sich weder gut noch schlecht sind. Dass ja erst durch unsere Bewertung, die innere Bewertung eines Gefühls, eine Situation als beglückend oder belastend erfahren wird. Claudia Fabian schreibt dazu: „Gefühle dürfen also einfach gefühlt werden, ohne dass wir sie in „richtig„ oder „falsch“ und „sinnvoll„ oder „ unsinnig„ oder ähnliche Kategorien teilen.“ Dieses ist ein positiv-konstruktives und inspirierendes Buch für alle, die Ihre Beziehung verbessern wollen und sich selber mehr auf die Schliche kommen mögen."
555 von 5 Sternen!
Bewerten Sie hier Zuhören und Hinhören