
Beschreibung
Bewertungen
51
Doris Dirnbauer
"Das Buch war irgendwie so gar nicht geplant, es hat mich gefunden und ich hab´s binnen 2 Tage gelesen, nein wohl eher verschlungen. So tragisch es ist, seinen Mann und 2 Kinder zu verlieren, so geborgen fühlt man sich in diesem Buch. Die Zeilen der Frau, die binnen Tagen Ihre Familie verliert, beinhalten so viel Liebe, dass die traurige Seite der Geschichte zwar immer mitschwingt, aber von so viel Wertschätzung und Dankbarkeit getragen wird, dass mir zwar oft Tränen der Rührung in den Augen stehen, ich aber nie in ein Feld von Traurigkeit beim Lesen zu versinken drohe. Ziemlich kurze Zeit nach dem Unglück fand ich damals einen Brief von Frau Barbara Pachl-Eberhart in einer Frauenzeitschrift und war einfach nur berührt, wie sie ihre Kinder verabschiedet und sie einfach in dem unterstützt hat, was für sie vorgesehen war. Die Worte waren so wunderschön und einfühlsam gewählt und genau diese Stimmung zieht sich durch das gesamte Buch: die Trauer darf da sein, aber sie darf nicht zerstören. Dieses neue Leben, das nach außen will, dass sich zeigen will, dass sich zwar immer wieder einmal komplett zurückzieht, um wieder Kraft zu schöpfen, diese Kraft ist so spürbar und so wohltuend. Man merkt, wie sehr man sich selbst mit Gedanken und Schuldgefühlen das Leben schwer machen kann. Und genau dieses „sich-selbst-das Leben-schwer-machen“ findet sich in diesem Buch kaum, im Gegenteil hier steht die Wertschätzung und das Verständnis für sich selbst, für sein eigenes Wesen und sein Leben im Vordergrund. Ein Buch, das neue Wege aufzeigt."
Teilen Sie Ihre Meinung zu diesem Artikel mit!"Das Buch war irgendwie so gar nicht geplant, es hat mich gefunden und ich hab´s binnen 2 Tage gelesen, nein wohl eher verschlungen. So tragisch es ist, seinen Mann und 2 Kinder zu verlieren, so geborgen fühlt man sich in diesem Buch. Die Zeilen der Frau, die binnen Tagen Ihre Familie verliert, beinhalten so viel Liebe, dass die traurige Seite der Geschichte zwar immer mitschwingt, aber von so viel Wertschätzung und Dankbarkeit getragen wird, dass mir zwar oft Tränen der Rührung in den Augen stehen, ich aber nie in ein Feld von Traurigkeit beim Lesen zu versinken drohe. Ziemlich kurze Zeit nach dem Unglück fand ich damals einen Brief von Frau Barbara Pachl-Eberhart in einer Frauenzeitschrift und war einfach nur berührt, wie sie ihre Kinder verabschiedet und sie einfach in dem unterstützt hat, was für sie vorgesehen war. Die Worte waren so wunderschön und einfühlsam gewählt und genau diese Stimmung zieht sich durch das gesamte Buch: die Trauer darf da sein, aber sie darf nicht zerstören. Dieses neue Leben, das nach außen will, dass sich zeigen will, dass sich zwar immer wieder einmal komplett zurückzieht, um wieder Kraft zu schöpfen, diese Kraft ist so spürbar und so wohltuend. Man merkt, wie sehr man sich selbst mit Gedanken und Schuldgefühlen das Leben schwer machen kann. Und genau dieses „sich-selbst-das Leben-schwer-machen“ findet sich in diesem Buch kaum, im Gegenteil hier steht die Wertschätzung und das Verständnis für sich selbst, für sein eigenes Wesen und sein Leben im Vordergrund. Ein Buch, das neue Wege aufzeigt."
555 von 5 Sternen!
Bewerten Sie hier Vier minus drei